Google Analytics
Benutzerdefinierter Tracking Code
Unter dem Reiter “Statistik” haben Sie zwei Möglichkeiten, ein ePaper zur statistischen Auswertung mit Tracking-Tools zu verbinden. Die einfachste Variante ist das Tracking über Google Analytics. Die zweite Möglichkeit, das Implementieren eigenen Tracking Codes auf JavaScript Basis, setzt ein gewisses Expertenwissen voraus und sollte von einem Entwickler vorgenommen werden. Folgende Events in einem ePaper können Sie über beide Varianten auswerten:
“Google-Account-ID/Web-Property-ID”: Um ein ePaper über Google Analytics zu tracken, müssen Sie in diesem Feld lediglich die Web Property ID eintragen, über die das ePaper getrackt werden soll. Diese ID finden Sie im Analytics Account. (ACHTUNG: Bei GA4-Nutzung bitten wir Sie der Anleitung siehe "Neuer Tracking-Code für GA4-Nutzung" zu folgen.)
“Tracking Code”: Haben Sie eine Web Property ID angegeben, wird in diesem Feld der Tracking Code angezeigt, den wir für das ePaper generieren. Diesen Code können Sie bearbeiten und um eigene Javascript Parameter und Einstellungen erweitern. Sie können dieses Feld auch nutzen um alternative Tracking Tools zu Google zu implementieren. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie eigenen Code mit einem öffnenden und schließenden Script Tag (<script> Mein Code</script>) kapseln. Der Code in diesem Feld wird im <head> der index.html des ePapers hinzugefügt. Wenn Sie den Code für Analytics ändern, verwenden Sie bitte analytics.js
“Benutzerdefinierten Tracking Code verwenden:” Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird ein weiteres Textfeld angezeigt, über welches Sie die oben genannten Ereignisse auch für alternative Tracking Tools zu Google verfügbar machen können.
“Tracking-Events (Javascript)”: Dieses Textfeld ist bereits mit Javascript Code von 1000° vorausgefüllt. Über den Funktionen sind zum Einen die Parameter, so dass Sie erkennen welche Events darüber erfasst werden. Zum Anderen sind die Funktionen beispielhaft mit console.log implementiert. So sehen Sie einerseits wie eigener Code in den Funktionen geschrieben werden kann. Andererseits können Sie das Verhalten der Funktionen über einen Vorschaulink direkt in der Browser Konsole prüfen, bevor Sie diese mit eigenem Code implementieren. WICHTIG: Sie dürfen und brauchen in diesem Feld nur den Code innerhalb der Funktionskörper, also jeweils zwischen den geschweiften Klammern ändern! Damit das ePaper korrekt funktioniert, müssen alle Funktionen vorhanden sein. Wenn Sie ein Event nicht auswerten wollen, lassen Sie die Funktion stehen und löschen einfach nur den Code im Funktionskörper.
“Ausgangscode wiederherstellen”: Über diese Schaltfläche können Sie den von uns bereitgestellten Ausgangscode wiederherstellen.
Jetzt anmelden und alle Features des ePaper Professionals ausprobieren!